Das Wildschwein

Steckbrief
(Foto: Frank Siegwarth)
Klasse: | Säugetier |
Ordnung: | Paarhufer |
Unterordnung: | Nichtwiederkäuer |
Familie: | Altweltschweine (suidae) |
Unterfamilie: | Wildschweine (sus scrofa) |
Omnivor / Allesfresser | |
Männliches Tier | Keiler |
Weibliches Tier | Bache |
Jungtier | Frischling |
Fortpflanzungszeit (Rauschzeit) |
ganzjährig, wobei der Zeitraum auf Oktober bis März (regionale Unterschiede möglich) fällt und die Hauptzeit im November und Dezember liegt. |
Tragzeit | ca. 114 Tage Faustregel (3+3+3): 3 Monate + 3 Wochen + 3 Tage |
Geschlechtsreife | Keiler mit ca. 21 Monaten |
Bache mit ca. 1 Jahr | |
Ausgewachsen | mit ca. 5 Jahren |
Alter |
bis zu 10 – 15 Jahren, seltener auch 20 Jahre |
Wildschwein (sus srofa)
Erkennungsmerkmale:
- im Vergleich zum Hausschwein – gedrungener Körper mit dichtem Borstenkleid
- Fellfarbe der Frischlinge bis ca. zum 3. Lebensmonat: hellbraun/dunkelbraun gestreift, nach 4 – 6 Monaten nahezu einfarbig von hell bis dunkelbraun bis hin zu rötlichbraun
- Winterborstenkleid eher schwarz
- Sommerborstenkleid eher silbergrau
- Besonderheit: Bräunlinge – ausgewachsene rot-braune Wildschweine (siehe Bild)
- Keiler mit mächtigen Eckzähnen (Hauer oder Waffen)
- KEIN Ringelschwanz, sondern gerade herabhängend, wie beim Minischwein
Foto: Frank Siegwarth
Bevorzugter Lebensraum und Verbreitung:
unterholzreiche Laub- und Mischwälder mit ausreichendem Wasservorkommen, mit Mooren, Wasserläufen und Tümpeln
aber auch offene Felder mit genügend Deckung
Durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit können Wildschweine sich auf Veränderungen ihres Lebensraumes gut einstellen.
Wildschweine kommen in ganz Europa vor, mit Ausnahme der skandinavischen Länder. Vereinzelt findet man sie in Nordafrika und im asiatischen Raum.
Bevorzugte Nahrung
(Aufteilung ca. 10 % tierischen und 90 % pflanzlichen Ursprungs)
Blätter | Brennnesseln | Bucheckern | Eicheln |
Gras | Klee | ||
Äpfel | Getreide | Mais | Kartoffeln |
Würmer | Insekten/-larven | Schnecken | Kleinsäuger wie z. B. Mäuse |
Eier aus Nestern von Bodenbrüter | Aas |
Größe und Gewicht
Körperlänge | Widerristhöhe | Gewicht | |
Keiler | 140 – 180 cm in Mitteleuropa | 60 – 100 cm | 60 – 180 kg |
bis 250 cm in Osteuropa | bis 250 kg möglich | ||
Bache | 130 – 150 cm | 60 – 90 cm | 50 – 90 kg |
Zahnformel (adultes Wildschwein):
.3.4.1.3.|.3.1.4.3
.3.4.1.3.|.3.1.4.3
Das Milchgebiss besitzt 28 (ohne Backenzähne/Molaren) und das bleibende Gebiss ist mit 44 Zähnen vollständig. Dazu gehören: 3 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 3 oder 4 Backenzähnen (Praemolares) und 3 Mahlzähnen (Molares). Der erste kleine Backenzahn ist nicht immer vorhanden.
Die Eckzähne des Keilers wachsen bis zum 5 – 6 Lebensjahr. Diese wachsen bei einem Bruch nach und schleifen sich gegenseitig ab, sodass sie stets scharf bleiben.
Beim männlichen Wildschwein nennt man die Hakenzähne im Oberkiefer auch ‚Haderer‘ und im Unterkiefer ‚Gewehre‘ oder ‚Hauer‘; beim weiblichen Wildschwein nennt man sie ‚Haken‘.
Weitere Themen
Wildschweine - Allgemeines
Wildschweine gehören zu den anpassungsfähigsten Wildtieren. Leider sind sie, wie unsere Hausschweine, in der Gesellschaft mit vielen Vorurteilen behaftet. Aber sind diese Vorurteile gerechtfertigt? Weiterlesen …
Fortpflanzung
Wir schauen uns das Liebesleben der Wildschweine an. Weiterlesen …
Sozialverhalten
„Du benimmst Dich wie eine wilde Sau oder eine wilde Wutz“. Da schauen wir doch mal genauer hin. Die Sozialstrukturen der Wildschweine und ihre Lebensweise. Weiterlesen …
Ernährung
Das Schwein lebt nicht vom Brot allein und das Wildschwein schon gar nicht. Der vielfältige Speiseplan der Wildschweine. Weiterlesen …
Wildschweine - die Gärtner der Wälder oder eher eine Plage?
Wenn es keine Wildschweine in unseren Wäldern geben würde, müsste man sie erfinden. Wildschweine sind ein wichtiger Bestandteil des Waldes und keine Plage. Weiterlesen …
Wildschweine - Richtiges Verhalten bei Wildschweinbegegnungen
Auge in Auge mit dem Wildschwein. Wie verhält man sich bei einer Wildschweinbegegnung? Weiterlesen …
Wildschwein gefunden - was nun?
Ein Frischling im Wald gefunden? Ein verletztes Wildschwein gesehen oder ein Wildschweinkadaver? Was ist zu tun? Weiterlesen …
Wildschweine - Schutz vor Wildschweinen
Wildschweine und Menschen müssen lernen, miteinander zu leben. Wir stellen Möglichkeiten zum Schutz vor Wildschweinen vor. Weiterlesen …
Wildschweine in Wildparks
Sind Wildparks / Wildgehege die einzigen verbleibenden Lebensräume der Wildschweine? Wie leben Wildschweine in diesen Gehegen? Weiterlesen …
Wildschweinjagd - Eine veraltete Tradition
Die Bejagung von Wildschweinen (und anderen Wildtieren) wird heftig diskutiert. Was das bedeutet, welche Argumente für und gegen die Wildschweinjagd bzw. im Allgemeinen angeführt werden. Und welche Position wir einnehmen, haben wir hier dargestellt. Weiterlesen …
Wildschweine und die Schweinepest
Nicht nur die europäische Schweinepest bedroht die Wildschweinepopulation. Seit Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest werden Wildschweine erbarmungslos bejagt. Wir klären über die Schweinepest auf: Welche Gefahren gibt es? Verursacher. Jagd. Lösungsansätze. Weiterlesen …
