Schweinekrankheiten - Schweineleben e. V.

Streptococcus suis

Allgemeines

Dieser Erreger kann auch Menschen infizieren (Zoonose) und Meningitis und Endokarditis auslösen. Andere Tierspezies können nach heutigem (2019) Wissensstand zwar Überträger sein, jedoch kommt es bei ihnen nicht zur manifesten Infektion.

Erreger

Streptococcus suis ist ein Bakterium aus der Gattung Streptococcus innerhalb der Ordnung der Lactobacillales.

Übertragung

Innerhalb der Gruppe erfolgt die Übertragung von Tier zu Tier. Meist wird über den Mund-Nasenbereich der Erreger aufgenommen. Über Hautwunden oder Nabel sind weitere Eintrittmöglichkeiten. Saugferkel infizieren sich bei der Muttersau.

Der Magen-Darm-Trakt und/oder die Mandeln (Tonsillen) werden als erstes besiedelt. Dann wandert das Bakterium weiter über das Lymphsystem und die Blutbahn in andere Körperbereiche und verursacht eine Septikämie (Blutvergiftung). Später werden weitere Organe und seröse Häute befallen. Es kann auch zu einer Überwindung der Blut-Hirn-Schranke kommen und demnach zu einer Hirnhautentzündung.

Inkubationszeit

4 bis 14 Tage

 Anzeichen

Es können je nach Ort der Besiedelung des Bakteriums unterschiedliche Erkrankungen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern verursachen. Außerdem können Sekundärinfektionen hinzukommen.

  • Streptokokken-Meningitis
  • Streptokokken-Septikämie
  • Streptokokken-Arthritis
  • Streptkokokken-Polyserositis
  • Streptokokken-Endokarditis
  • und viele weitere Erkrankungen, die z.B. den Nabel (Omphalitis), das Mittelohr (Otitis media) oder den Uterus (Endometritis) betreffen.

ENZOOTISCHE STREPTOKOKKENMENINGITIS
Erste Anzeichen sind

  • Inappetenz
  • Fieber bis 41 °C,

es folgen nach kurzer Zeit

  • Ataxien (Störung der Bewegungskoordination),
  • tonisch-klonische Krämpfe bis hin zur vollständigen Lähmung
    • tonisch-klonisch = Serie sich wiederholender Krämpfe der Körpermuskulatur, in aller Regel verbunden mit einem Bewusstseinsverlust
  • krampfhafte Überstreckung des Rückens und Nackens („Sternguckerhaltung“).

Im Endstadium

  • Seitenlage
  • Ruderbewegungen der Vorder- und Hintergliedmaßen
  • und einen Nystagmus (rhythmische Augenbewegungen)
  • Todesfälle binnen weniger Stunden sind möglich.

ARTHRITIS
Es können ein oder mehrere Gelenke betroffen sein. Klinische Symptome sind eine mittel- bis hochgradige Lahmheit mit druckempfindlichen, umfangsvermehrten Gelenken wegen der Entzündung. Das Allgemeinbefinden der Tiere ist gestört.

Therapie

Behandlung mit Antibiotika, wobei dies nicht immer ausreicht. Vorbeugend kann geimpft werden.

 

Handbuch Schweinekrankheiten – Autor: Karl-Otto Eich

Diseases of swine, A. D. Leman

Schweinekrankheiten, Hans Dieter Dannenberg

Handbuch der Schweineimpfungen in der Tiermedizin, Anton Mayr

Klauengesundheit beim Schwein
Autor(in): verschiedene
ISBN ISBN-978-3-8308-0965-4

 

https://vetpharm.uzh.ch/cpthome.htm

https://thermofisher.com/

https://lhl.hessen.de/veterinaermedizin

https://pigpool.de

https://www.lwk-niedersachsen.de/ -Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen –

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/

https://www.farm.bayer.de/schwein/parasiten/endoparasiten

https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tiergesundheit/sgd/entwurmung-schweine.htm

https://www2.zoetis.de/

https://flexikon.doccheck.com/

www.wikipedia.de