
Tetanus – Wundstarrkrampf
Allgemeines
Tetanus kommt beim Schwein selten vor. Wichtig ist, bei Verletzungen / Operation die Wunden sauber zuhalten.
Erreger
Der Erreger Clostridium tetani lebt im Boden und im Verdauungstrakt und gehört zur Gattung Clostridium, ein Stäbchenbakterium.
Übertragung
Er kann über Schmutz in Wunden gelangen. Beim Schwein sind infizierte Kastrationswunden, aber auch Nabelinfektionen die Eintrittspforte des Erregers, wo er sich unter Luftabschluss auf absterbendem Gewebe entwickeln kann. C. tetani ist gegen hohe Temperaturen und Austrocknung resistent; seine Sporen überleben in der Umwelt lange.
Inkubationszeit
Ist je nach Infektionsstärke unterschiedlich, meist drei Tage bis 3 Wochen
Anzeichen
- steifer Gang, die Muskeln werden hart
- Ohren hoch aufgestellt, Schwanz gestreckt
- Im Endstadium:
- Tiere liegen auf der Seite
- Kopf ist nach hinten gestreckt
- Vorder- und Hinterläufe steif nach hinten gestreckt
- Lichtreize und Geräusche lösen Streckkrämpfe aus
Therapie
Keine, die Krankheit endet immer tödlich. Vorbeugend kann geimpft werden.
Handbuch Schweinekrankheiten – Autor: Karl-Otto Eich
Diseases of swine, A. D. Leman
Schweinekrankheiten, Hans Dieter Dannenberg
Handbuch der Schweineimpfungen in der Tiermedizin, Anton Mayr
Klauengesundheit beim Schwein
Autor(in): verschiedene
ISBN ISBN-978-3-8308-0965-4
https://vetpharm.uzh.ch/cpthome.htm
https://thermofisher.com/
https://lhl.hessen.de/veterinaermedizin
https://pigpool.de
https://www.lwk-niedersachsen.de/ -Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen –
https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/
https://www.farm.bayer.de/schwein/parasiten/endoparasiten
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tiergesundheit/sgd/entwurmung-schweine.htm
https://www2.zoetis.de/
https://flexikon.doccheck.com/
www.wikipedia.de