Schweinekrankheiten - Schweineleben e. V.

Europäische Schweinepest (ESP) oder Klassische Schweinepest (KSP) – MELDEPFLICHTIG!

Neben der Afrikanischen Schweinepest gibt es auch eine europäische Variante. Es ist eine meldepflichtige Erkrankung.

Erreger

Verursacht wird die ESP durch das Schweinepestvirus (SPV), das zur Familie der Togaviren gehört.

Vorkommen

Nur beim Schwein vorkommend. Das Virus ist äußerst widerstandsfähig.
Hitzestabil bis 60 °C. Ph-stabil 3-12. Es hält sich in gefrorenem Fleisch 1500 Tage, im Kot 7 Tage, im Urin 5 Tage.

Übertragung

Übertragen wird die ESP durch virusausscheidende Schweine (Wildschweine),

Speichel, Nasen-, Augen- und Rachensekret, Kot und Urin, Schlacht- und
Fleischprodukte, Gülle, verunreinigte Fahrzeuge, Instrumente,
Injektionsspritzen. Schadnager (Ratten und Mäuse) und Haustiere.

Die Schweine sind schon einen Tag nach der eigenen Ansteckung infektiös (ansteckend), und bleiben es bis zu 200 Tage lang.

Inkubationszeit

2 bis 6 Tage

Krankheitsbild
Das Krankheitsbild kann in einer akuten Form und in einer chronischen Form (atypisch) auftreten. Während früher die Erscheinungen der akuten Form vorherrschten, wurden in den letzten Jahren vermehrt die chronischen Formen beobachtet.

Akute Form

Hohes Fieber (40 – 42°C), Mattigkeit, Futterverweigerung,
Hinterhandschwäche, Schwanken, taumelnder Gang, Zittern (Ferkel), Krämpfe, geschwollene Augenlieder, gerötete Lidbindehäute, schleimiger Nasenausfluss, Nasenbluten, Blaufärbung des ganzen Körpers, Kehlkopfentzündung, Schluckbeschwerden, röchelnder Atem, anfangs Verstopfung, später Durchfall.

Der Tod tritt 8-20 Tage nach Auftreten der ersten klinischen Zustände ein. Sterblichkeitsrate 30 – 100%.

Chronische Form

Die chronische Form kann sich bei Schweinen entwickeln, die die akute
überleben. Sie kann aber auch als selbstständige Form der Krankheit
auftreten. Die Inkubationszeit ist gegenüber der akuten Form verlängert.
Die Krankheitserscheinungen bei der chronischen Schweinepest sind viel
uncharakteristischer als bei der akuten Schweinepest. Fieber ist nicht immer vorhanden.
Bei mangelnder Fresslust können Verstopfung und Durchfall abwechseln. Oft sieht man chronische Entzündungen der Haut, manchmal Gewebetod an den Ohrspitzen. Insgesamt gibt es bei der chronischen ESP keine typischen Krankheitserscheinungen. Oft wird sie von anderen Erkrankungen überlagert.

 

Ausführliche Informationen sind auf unserer Wildschweinseite zur Schweinepest zu finden.

Handbuch Schweinekrankheiten – Autor: Karl-Otto Eich

Diseases of swine, A. D. Leman

Schweinekrankheiten, Hans Dieter Dannenberg

Handbuch der Schweineimpfungen in der Tiermedizin, Anton Mayr

Klauengesundheit beim Schwein
Autor(in): verschiedene
ISBN ISBN-978-3-8308-0965-4

 

https://vetpharm.uzh.ch/cpthome.htm

https://thermofisher.com/

https://lhl.hessen.de/veterinaermedizin

https://pigpool.de

https://www.lwk-niedersachsen.de/ -Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen –

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/

https://www.farm.bayer.de/schwein/parasiten/endoparasiten

https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tiergesundheit/sgd/entwurmung-schweine.htm

https://www2.zoetis.de/

https://flexikon.doccheck.com/

www.wikipedia.de