
Schweinekrankheiten
Selbst bei bester Pflege und Fütterung kann es vorkommen, dass Deine Minischweine krank werden. Meist sind es nur kleine Unpässlichkeiten, aber manchmal kann auch eine ernsthafte Erkrankung oder Verletzung vorkommen.
Jeder Schweinehalter sollte über die häufigsten Krankheitsanzeichen Bescheid wissen. Einige Krankheiten, wie die Schweinepest, sind meldepflichtig.
Wir haben häufig vorkommende Erkrankungen zusammengestellt und geben Tipps, was man im Ernstfall tun sollte.
Ganz wichtig: Immer einen schweinekundigen Tierarzt zurate ziehen!
Vor der Anschaffung von Mini-Schweinen ist es sinnvoll herauszufinden, ob in Eurer Nähe Tierärzte praktizieren, die Erfahrungen mit Schweinekrankheiten haben. Kleintierarztpraxen dürfen keine Großtiere behandeln. Glücklicherweise gibt es Tierärzte, die eine Gemeinschaftspraxis für Klein- und Großtiere betreiben. Ansonsten müsst Ihr nach Landtierärzten bzw. Großtierärzten Ausschau halten.
In einer Gegend, wo Zucht- und Mastbetriebe angesiedelt sind, findet man leichter einen kompetenten Tierarzt. Ansonsten wird es schwierig. Entweder es gibt gar keinen Landtierarzt in Eurer Gegend oder nur solche, die sich mit Kühen und Pferden gut auskennen, aber nichts von der Behandlung für Minischweine oder Großschweinen verstehen.

Ganz klar, Vorbeugen ist besser als Heilen.
Was Mini-Schweine für ein glückliches, gesundes Leben brauchen, findet Ihr auf unseren Minischweinseiten. Allen voran steht natürlich die tägliche Betreuung und Versorgung der Tiere.
- Ausreichend Platz und Weidegang,
- zugfreier Stall,
- mindestens einen Artgenossen
- passende Gruppenzusammenstellung bzgl. Alter, Geschlecht, Rasse,
- angepasste Fütterung und
- Hygiene / Desinfektion
sind nur einige relevante Punkte, die für die Gesunderhaltung wichtig sind.
Wie verhält sich ein gesundes Schwein? Auf welche Anzeichen muss ich achten? Welche biologischen Parameter, z. B. die Körpertemperatur oder Atemfrequenz, sind normal oder auch nicht? Wie kann ich die Immunabwehr stärken? Welche Medikamente darf ich anwenden?
Wir versuchen, auf diese und weitere Fragen Antworten zu geben. Es sind auch Schweinekrankheiten aufgeführt, die für Minischweine nicht so relevant sind. Da Lebenshöfe, Tierschutzvereine und Privatpersonen Schweine aus der Massentierhaltung retten, können diese Erkrankungen bei der Aufnahme relevant sein.
Auch eins unserer geretteten Schweine war bei der Übernahme im Alter von 3 Monaten krank.
Medikamente - Schulmedizinische oder homöopathische Arzneimittel - Heil- u. Gewürzpflanzen und deren Anwendung
Nicht alle Arzneimittel dürfen an Schweinen angewendet werden. Was ist eigentlich ein Medikament, was hat es mit homöopathischen Mitteln, mit Heil- und Gewürzpflanzen als Phytotherapeutika auf sich. Darüber haben wir ein paar Informationen zusammengestellt.
Schweinekrankheiten erkennen - Notfallapotheke
Um erkennen zu können, ob das Schwein krank ist, ist es wichtig, seine Minischweine gut zu beobachten, damit jede Veränderung schnell erkannt wird. Was sind die Krankheitsanzeichen und welche möglichen Ursachen gibt es? Ihr findet auch eine Notfallapotheke und was tun bei Verletzungen bzw. Wunden.
weiterlesen …
Klauen- und Zahngesundheit beim Schwein
Ein häufiges Thema ist die Klauengesundheit. Hier spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle. Bodenbeschaffenheit, Gewicht des Schweines, genetische Veranlagung.
Aber auch die Zähne, vor allem bei Ebern, können Probleme bereiten.
Schweinekrankheiten - ernährungsbedingt: Durchfall, Verstopfung, Mangelerkrankungen u. Fettleibigkeit
Viele Ursachen für Erkrankungen können durch artgerechte Ernährung vermieden werden. Worauf geachtet werden sollte, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Giftpflanzen
In der Hobbyhaltung werden die Schweine nicht nur im Stall, abgeschlossen von der Außenwelt, gehalten. Somit kommen sie mit allerlei Pflanzen in Kontakt, die nicht immer zum Fressen geeignet sind und Vergiftungen hervorrufen können.
Ekto- und Endoparasiten beim Schwein
Milben, Läuse, Zecken und Würmer kommen auch bei Schweinen vor.
Schweinekrankheiten - Afrikanische Schweinepest
Spätestens seit dem Ausbruch der afrikanischen Schweinepest in Mecklenburg-Vorpommern im Wildschweinbestand und später auch in konventionellen Schweinebetrieben und privaten Schweinebeständen, sollte klar sein, dass mit diesem Virus nicht zu spaßen ist. MELDEPFLICHTIG!
Schweinekrankheiten - Aujeszkysche Krankheit
Hundebesitzer fürchten diese Erkrankung. Das Verfüttern von rohem Schweinefleisch kann das
Für Schweine kann sie ebenso tödlich sein. MELDEPFLICHTIG!
Schweinekrankheiten - Coronavirus beim Schwein
Für Schweine sind insgesamt 5 Coronaviren von Bedeutung, die sich entweder im Magen-Darmtrakt oder in den Atemwegen ansiedeln. Außerdem im Gehirn- und Rückenmark. Diese Erkrankungen sind für den Minischweinhalter weniger interessant, aber Lebenshöfe, Tierschutzvereine, Privatleute, die Schweine aus der Massentierhaltung aufnehmen.
Schweinekrankheiten - Dysenterie - Achtung Zoonose!
Ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Brachyspira hyodysenteriae hervorgerufen wird. Der Erreger siedelt sich in der Darmschleimhaut des Dickdarms an.
Schweinekrankheiten - Europäische Schweinepest
Die europäische Schweinepest ist etwas in den Hintergrund getreten, seit dem Ausbruch der afrikanischen Schweinepest. Sie ist aber genauso tödlich, wobei sich eine chronische Form entwickelt hat von Schweinen, die die akute Form überlebt haben. MELDEPFLICHTIG!
Schweinekrankheiten - Kokzidiose
Krankheitssymptome treten bei dieser Erkrankung hauptsächlich bei Saugferkeln auf, obwohl die Kokzidien sich beim Schwein in allen Altersstufen nachweisen lassen.
Schweinekrankheiten - Maul- und Klauenseuche (MKS) und Vesikuläre Schweinekrankheit (SVD)
MKS ist eine hochgradig ansteckende Viruserkrankung. Bei Schweinen kommt eine weitere Erkrankung vor, die Vesikuläre Schweinekrankheit (SVD), deren Symptome sich nicht von der Maul- und Klauenseuche unterscheiden lassen. Das SVD ist auf den Menschen übertragbar – Zoonose.
Schweinekrankheiten - Mycoplasmen - Enzootische Pneumonie
Die Enzootische Pneumonie (EP) ist weltweit verbreitet. Es wird davon ausgegangen, dass alle deutschen Schweinebestände mit dem Erreger Mycoplasma hyopneumoniae infiziert sind. Das Bakterium kommt nur bei Schweinen vor.
Schweinekrankheiten - Parvovirus
Parvovirose wird durch das Porzine Parvovirus (PPV) hervorgerufen. Betroffen sind vorwiegend trächtige Sauen.
Schweinekrankheiten - Schweinegrippe - Porzine Influenza - Achtung Zoonose!
Eine hochansteckende Virusinfektion, die vor allem die Atmungsorgane angreift, aber auch Fehlgeburten verursacht. Eine Übertragung der Schweinegrippe auf den Menschen ist möglich.
Schweinekrankheiten - Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom - PRRS / MELDEPFLICHTIG!
PRRS ist eine höchst ansteckende Viruserkrankung bei Haus- und Wildschweinen, die die Lunge befällt und Fehlgeburten verursacht.
Schweinekrankheiten - Rotlauf - Achtung Zoonose!
Rotlauf ist eine bakterielle Erkrankung, die akut oder chronisch verlaufen kann und auf andere Spezies übertragen werden kann. (Zoonose) In der Hobbyhaltung kommt sie meist nach Einzug im neuen Zuhause oder bei Vergesellschaftungen vor.
Schweinekrankheiten - Tetanus (Wundstarrkrampf)
Wundstarrkrampf endet immer tödlich. Die gute Nachricht, beim Schwein kommt sie äußerst selten vor.
Schweinekranheiten - Tollwut - Achtung Zoonose!
Tollwut können auch Schweine bekommen. Deutschland gilt als tollwutfrei, somit ist die Ansteckung mit dem Virus gering.
Schweinekrankheiten - Toxoplasmose - Achtung Zoonose!
Wird durch einen Parasiten, Toxoplasma gondii, verursacht. Meist bei säugenden Schweinen vorkommend, kann es alle Altersgruppen betreffen. Das Schwein, wie auch der Mensch, dienen als Zwischenwirt.
Streptococcus suis - Achtung Zoonose!
Eine bakterielle Erkrankung, die auch auf den Menschen übergehen kann.
Verwendete Quellen für die Informationen über die Schweinekrankheiten
Handbuch Schweinekrankheiten – Autor: Karl-Otto Eich
Diseases of swine, A. D. Leman
Schweinekrankheiten, Hans Dieter Dannenberg
Handbuch der Schweineimpfungen in der Tiermedizin, Anton Mayr
Klauengesundheit beim Schwein
Autor(in): verschiedene
ISBN ISBN-978-3-8308-0965-4
https://vetpharm.uzh.ch/cpthome.htm
https://thermofisher.com/
https://lhl.hessen.de/veterinaermedizin
https://pigpool.de
https://www.lwk-niedersachsen.de/ -Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen –
https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/
https://www.farm.bayer.de/schwein/parasiten/endoparasiten
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tiergesundheit/sgd/entwurmung-schweine.htm
https://www2.zoetis.de/
https://flexikon.doccheck.com/
www.wikipedia.de
Schweinekrankheiten, Uni Giessen
Naturschutzbund Deutschland / Stuttgart
Robert-Koch-Institut / Berlin
Mayr, Anton, Rolle, Michael. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2007.
Skriptum, Universitätsklinik für Schweine. Veterinärmedizinische Universität Wien. Brachyspira spp. Version 1.
Skriptum Erkrankungen des Magen/Darmtraktes, Universitätsklinik für Schweine. Veterinärmedizinische Universität Wien.
Bakterielle Zoonosen bei Tier und Mensch, K. Dedié, J. Bockemühl, H. Kühn, K.-J. Volkmer, T. Weinke
Skriptum Erkrankungen des Magen/Darmtraktes, Universitätsklinik für Schweine. Veterinärmedizinische Universität Wien.